Diese Mohntorte stammt aus einem handschriftlichen Kochbuch der Familie Ripper aus Bölten (Belotin) im Sudetenland. Die Familie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im August 1946 aus dem sogenannten "Kuhländchen" (Mähren) vertrieben und siedelte sich schließlich in Runkel/ Hessen an. Im Original-Rezept steht die damals in Österreich sowie Böhmen und Mähren übliche Maßangabe in Dekagramm. Ein Mürbeteig-Boden war im Rezept für die Mohntorte nicht mit angegeben, da dieses als Wissen vorausgesetzt wurde. Im gleichen Kochbuch fand sich ein Mürbeteig-Rezept, bei dem große Teile leider jedoch aufgrund des brüchigen Papiers für immer verloren gegangen sind. Aus diesem Grund bedienen wir uns hier eines vergleichbaren Mohntorten-Mürbeteigbodens, der im 1894 erschienenen "Allgemeine Deutschen Kochbuch für alle Stände" von Sophie Wilhelmine Scheibler empfohlen wird.
Für den Mürbeteig:
375 Gramm Mehl
170 Gramm Butter, kalt
100-120 Gramm Zucker
Schale einer kleinen Zitrone
1 Ei
2 Eidotter
1 Eidotter, hart gekocht und durch ein Sieb gestrichen
Für die Torten-Füllung:
210 Gramm Butter
250 Gramm Zucker
7 Eier
1 Vanilleschote
100 Gramm braune Mandeln, gemahlen
960 Gramm Mohn, frisch gemahlen
1. Alle Teigzutaten sehr rasch zu einem glatten Mürbeteig verarbeiten.
2. 960 Gramm Mohn mit kochendem Wasser überbrühen.
2. Danach den durch ein Sieb abgeseihten Mohn in einem Reibnapf oder in einer Mohnmühle fein reiben.
3. Den Zucker und die zerlassene Butter hinzufügen.
4. Die 7 Eidotter, das Mark einer Vanilleschote und die gemahlenen Mandeln einrühren.
5. Die 7 steif geschlagenen Eiweiße zum Schluss unter die Mohnmasse heben.
6. Die Mohnmasse auf den Mürbeteig in der Form verteilen.
7. Die Torte im mäßig heißen Ofen, bei 180 °C für etwa 30-35 Minuten, zu schöner Farbe gar backen.
Tipp: Wer keine Mohnreibschale oder Mohnmühle zur Verfügung hat, kann sich alternativ eines Hochleistungsmixers bedienen.